User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

das Internet

Freitag, 4. Februar 2005

der Journalismus im Internet - eine neue Chance oder Gefahr

Da bei Weblogs möglicherweise neue publizistische Genres entstehen, hat diese Entwicklung gleichfalls Konsequenzen für das gesellschaftliche Subsystem „Journalismus“. In welcher Art und Weise, soll im Folgenden erläutert werden. Genauso wie es Gefahren für die Qualität im Journalismus gibt, existieren auch Chancen für den Journalismus im Internet, die es so vorher nicht gab.
Die Auffassungen gehen hier oft weit auseinander: Von euphorischen
Beschreibungen, wie der des französischen Philosophen Pierre Levy:

Im Zeitalter der elektronischen Medien, so Levy
„verwirklicht sich die Gleichheit durch die Möglichkeit jedes einzelnen, zum Sender für alle zu werden.
Die Freiheit objektiviert sich in verschlüsselten Programmen und im alle nationalen Grenzen überschreitenden Zugang zu den vielen virtuellen Gemeinschaften. Die Brüderlichkeit kommt schließlich durch den weltweiten Zusammenhang zur Geltung“ (Levy 1996, S.69)
Die Journalisten drohen ihr Monopol als Schleusenwärter sozialer Kommunikationsprozesse zu verlieren (vgl. Weischenberg 1998, S.44), da sich jeder seine Informationen selbst organisieren kann und er nicht mehr unbedingt auf die Selektionsleistungen von Journalisten angewiesen ist. Inwiefern diese Wirklichkeitsbeschreibung zutrifft, soll nun veranschaulicht werden.

In wieweit sind Beiträge im Internet glaubwürdig?

Will man die Frage nach einem möglichen Qualitätsverlust im Journalismus beantworten,
sollte man zunächst klären, wie Qualität im Journalismus zu definieren ist. Allgemein
beschreibt die International Standards Organization (ISO), Qualität als „Gesamtheit von
Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte
Erfordernisse zu erfüllen“ (Kaiser 2000, S.13). Darunter lassen sich im Journalismus die
gesellschaftlichen Anforderungen (Aufgabe der Information, Kritik, Kontrolle, etc.),
berufsethische Anforderungen (die vornehmlich im Pressekodex festgeschrieben sind) und
verschiedene professionelle journalistische Standards (Aktualität, Vielfalt und Vollständigkeit der Meinungen, kompetente Vermittlung, etc.), subsumieren (vgl. Kaiser 2000, S.13).
Darüber hinaus bleiben jedoch viele Details (objektive versus subjektive Sichtweise,
Schnelligkeit versus Gründlichkeit, etc.) umstritten und werden „je nach Medium, Ressort
oder auch Stilform unterschiedlich gewertet“ (Kaiser 2000, S.13). Schon dieser kurze Exkurs zur Qualitätsbeschreibung, offenbart wie schwierig es ist, den Begriff Qualität im
Journalismus konkret zu definieren.
Gerade auch durch das Internet, werden Qualitätsfragen immer wieder auf die Agenda des
Journalismus und der Journalistik gesetzt. Denn die Qualität der Berichterstattung ist im
Internet durch die Schnelligkeit des Mediums bedroht.

Vor dem Trend, Berichterstattung nach dem Prinzip des „trial and error“ zu betreiben, müsste man
ausdrücklich warnen. Wenn der Journalismus Regelverstöße in Kauf nimmt, um dann notfalls
zurückzurudern, setzt er jedes Mal seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel. (Weischenberg 2000, S.7)

Geschwindigkeit und Wettbewerbsdruck machen es zwar nicht nur Online-Journalisten häufig schwer gewisse Standards einzuhalten, aber in keinem anderen Medium ist es so leicht Fehler zu beheben. Schließlich kann man seinen Artikel jederzeit „updaten“, und als Artikel 2.0, 3.0, usw., neu publizieren. Daraus droht sich eine Berufsauffassung zu entwickeln, die das schnelle Veröffentlichen, der gründlichen Recherche vorzieht und damit die Glaubwürdigkeit des Journalismus torpediert. Die Folgen davon beschreibt die ARD-/ZDF-Offline- Studie: Die Gruppe derjenigen, die die Informationen im Internet für nicht glaubwürdig hält, ist innerhalb eines Jahres um vier Prozentpunkte auf insgesamt 26 Prozent angestiegen (vgl. Grajczyk/Mende 2001, S.402).

Von den Grenzen der Veröffentlichung

Gibt es im Internet noch Grenzen, zwischen Veröffentlichbarem und Nicht-
Veröffentlichbarem? Der Tagebucheintrag vom Anfang lässt keinen Zweifel daran, dass
solche Schranken dort nicht mehr existieren. Jeder, der über einen Internetzugang verfügt,
kann sich im Netz ausbreiten und dort alles veröffentlichen, was er will (abgesehen von
rechtsradikalen und pornografischen Inhalten, und selbst da ist die rechtliche Situation im
Internet sehr diffus). Tagebücher werden öffentlich geführt, es finden sich Reise- und
Erlebnisberichte, Ultraschallbilder des Nachwuchses, neben den Fotos der eigenen Hochzeit.
logo

Medienweb

Archiv

Januar 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Die Unreife der Reifen
Was passiert wenn man über sein Baby schreibt, wenn...
gchristian - 4. Feb, 11:40
Immer frisch und saftig...
Eindringlich und unmittelbar Es schildern hunderte...
gchristian - 4. Feb, 11:19
Zukunft der Selbstdarstellung
Hat die Selbstveröffentlichung keine Grenzen im Internet?...
gchristian - 4. Feb, 10:39
Weblogs als Journalismus
Ich gehe davon aus, dass Weblogs keine neue Form von...
gchristian - 4. Feb, 10:34
der Journalismus im Internet...
Da bei Weblogs möglicherweise neue publizistische Genres...
gchristian - 4. Feb, 10:32

Status

Online seit 7410 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 4. Feb, 11:40

Credits


das Internet
Weblogs Spezial
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren